Material und Informationen
Die wichtigsten Informationen zu Risiken und Chancen des Internet finden Eltern und Pädagogen gebündelt auf der Webseite von klicksafe. Auf dem Portal wird grundlegend über verschiedene wichtige Sicherheits- und Verbraucherthemen im Internet aufgeklärt, so z.B. über problematische Inhalte im Netz, Chatten, Instant Messaging sowie Mobilfunk. Jedes Thema wird in der Rubrik „Kurz & knapp“ erklärt, dazu gibt es im Bereich „Aktiv werden“ zum jeweiligen Thema praktische Tipps, worauf man achten bzw. wie man vorgehen sollte.
Die Internetseite http://www.handysektor.de ist ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche, das sie bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will.
Beschwerdestellen
Was kann ich bei der Institution melden? Jugendgefährdende oder jugendbeeinträchtigende Inhalte im Internet. Dazu gehören auch interaktive und kommunikative Angebote wie z.B. Chat, Instant Messaging, File-Sharing (Tauschbörsen) u.a. über ein Beschwerdeformular.
Was kann ich bei der Institution melden?Illegale und schädigende Inhalte folgender Internetdiensten: World Wide Web, E-Mail, Spam, Tauschbörse, Peer-to-Peer, Chat, Newsgroup, Diskussionsforum, Mobile Inhalte u.a. Beschwerden über problematische Internetangebote über die Beschwerdeformulare der Internet-Beschwerdestelle.
Beratungsstellen
Nummer gegen Kummer e.V. unterhält in Deutschland zwei anonyme telefonische Beratungsangebote: Das Kinder- und Jugendtelefon – Die Nummer gegen Kummer und das Elterntelefon.
Die Hotline bietet Informationen und Tipps zu oft gestellten Fragen, wie „Sind Medienverbote sinnvoll?“, „Wie erkenne ich kindgerechte Angebote?“, „Wie helfe ich meinem Kind bei der Verarbeitung von Medieninhalten?“ oder „Wie unterstütze ich mein Kind im kompetenten Umgang mit elektronischen Medien?“.